Die Zip-Datei im Bereich Download downloaden und in das Verzeichnis .cmsimpleplugins entpacken. Beim Entpacken ist darauf zu achten, dass die Unterverzeichnisse in der Zip-Datei erhalten bleiben. Nach dem Entpacken muss das so aussehen:
+-plugins
| +-wdir
| +-config
| +-css
| +-help
| +-images
| +-languages
Danach
kann CMSimple gestartet und in den Admin-/Login-Bereich gewechselt
werden. In der Liste der Plugins muss nun der Eintrag WDir vorhanden
sein. Sonst ist was schief gegangen (Verzeichnisse kontrollieren).
In eine eigene CMSimple-Seite wird das WebDirectory durch die
Angabe
#CMSimple $output.= wd_list("PathOnServer");#
eingebunden. Der Text kann direkt hier aus der Beschreibung kopiert werden. Allerdings muss darauf geachtet werde, dass die Zeile im HTML-Quellcode nochmals kontrolliert wird und eventuelle Formatierungs-Anweisungen gelöscht werden.
WDir unterstützt die Verwendung mehrerer Sprachen. Es
sind kein gesonderten
Einstellungen notwendig. WDir erkennt selbst welche Sprache verwendet
wird und bietet die Texte in der jeweils gewählten Sprache an.
Die
aktuell verwendete Sprache wird von CMSimple herangezogen.
Das Plugin WDir kann durch eine Vielzahl von Einstellungen
individuell in Funktionalität und Erscheinungsbild angepasst
werden.
Folgende Einstellungen können verändert werden:
show path: | |
show colheader: | |
show summary: | |
show size: | |
show changed: | |
show attributes: | |
show creator: | |
debug: | |
show hidden: | |
open mode: |
show path: Diese Option legt fest, ob der verwendete Pfad als Überschrift über der Liste der Dateien angezeigt werden soll.
show colheader: Durch diese Option kann die Anzeige der Spaltenüberschriften, wie Name, Größe, Geändert am, ein- und ausgeschaltet werden. Die Texte können im Bereich Spracheinstellungen angepasst oder verändert werden.
show summary: Wird diese Option eingeschaltet, wird am Ende des Dateiliste die Gesamtanzahl der Dateien und die aufsummierte Dateigröße angezeigt.
show size: Diese Option erlaubt das Anzeigen bzw. Verbergen der Dateigröße.
show changed: Diese Option ermöglicht das Anzeigen bzw. Verbergen des Änderungsdatums der Datei.
show attributes: Mit dieser Option kann die Anzeige der Dateiattribute (lesen, schreiben, ausführen) ein- und ausgeschaltet werden. In der Regel ist die Anzeige der Attribute nicht erforderlich.
show creator: Diese Option schaltet Anzeige des Hersteller-Hinweises ein- bzw. aus.
debug: Mit dieser Option kann die Ausgabe zusätzliche Debug-Informationen eingeschaltet werden. Dies kann vor allem bei Störungen oder Fehler sinnvoll sein. Im normalen Betrieb ist diese Option nicht erforderlich.
show hidden: Unter Unix / Linux werden Dateien, die mit einem Punkt beginnen normalerweise nicht angezeigt. So z.B. die Datei .htaccess. Mit dieser Option kann das Verhalten, ob solche Dateien angezeigt werden sollen oder nicht verändert werden.
open mode: Diese Option legt fest, wie die Dateien geöffnet bzw. angezeigt werden sollen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
_blank Öffnet die Datei in einem neuen Fenster _self Öffnet die Datei im aktuellen Fenster _parent Öffnet die Datei im übergeordneten Frame (falls Frames verwendet wurden) _top Löst allen Frames auf und öffnet die Datei im selben Fenster aber ohne Frames (falls Frames verwendet wurden) -leer- gleiche Wirkung wie _self
Hinweis: Mehrere Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer 7) unterstützen sogenannte Tab, also Karteikarten. Leider wird derzeit das gezielte Öffnen von Links in einem Tab durch HTML nicht unterstützt. Daher gibt es auch keine Möglichkeit dies durch WDir zu unterstützen.