Marc Aurel – Wege zu seiner Herrschaft
Herausgegeben von Volker Grieb
Das Buch
Marc Aurels herrschaftliche Aufgaben und Pflichten an der Spitze des römischen Imperiums sowie die verschiedenen Rollen, die er als Thronfolger, Kaiser und Imperator einzunehmen hatte, lassen den Princeps und sein Wirken gerade jenseits des sogenannten Philosophenkaisers aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlicher biographischer bzw. strukturgeschichtlicher Schwerpunktsetzung analysieren. Der Sammelband bietet in dieser Hinsicht anhand von 19 Beiträgen einen breitgefächerten und kritischen Einblick in Herrschaft und Herrschaftszeit dieses Kaisers. Trotz des jeweils individuellen Ansatzes ergibt sich in der Summe ein recht kohärentes Bild, das in vielen Bereichen von einem sehr rationalen Herrschaftsverständnis und einer Herrschaftskontinuität in Bezug zu seinen Vorgängern gekennzeichnet ist. Deutlich treten bei dieser Herangehensweise in den einzelnen Untersuchungsfeldern die nicht wenigen Überzeichnungen, mithin sogar deutlichen Verzerrungen seiner Person und Herrschaft in der historiographischen Überlieferung hervor.
Die vorliegenden Beiträge betreffen den Imperator und das Militär, die Nachfolgeregelungen, Herrschaftssicherung und Herrschaftspropaganda, die Finanzen und Wirtschaft, die Bauten von Kaiser und Herrscherhaus, die Rolle von Kult und Religion, die Rechtsprechung, sein Verhältnis zur Aristokratie sowie das wechselseitige Verhältnis von philosophisch gebildetem Kaiser und intellektuellen Kreisen. Die komplexe Frage der historiographischen Darstellung und Überlieferung ist als wesentlicher Aspekt in Beiträgen berücksichtigt, die sich der Bedeutung der Katastrophen für seine Regierungszeit, der Rolle und Zielsetzungen der zeitgenössischen Historiographie, der Verfolgung von Christen sowie Aurels Bild in der christlichen Geschichtsschreibung widmen.
Der Inhalt
- Volker Grieb, Marc Aurel – Wege zu seiner Herrschaft, VII
- Stefan Priwitzer, Marc Aurel und der Doppelprinzipat, 1
- Christoph Michels, Usurpation und Prinzipatsordnung unter Antoninus Pius und Marc Aurel, 23
- Michael A. Speidel, Der Philosoph als Imperator. Marc Aurel und das Militär, 49
- Michael Sommer, Des kleinen Kaisers großer Krieg. Lucius Verus, der Partherfeldzug und der Traum vom Römischen Frieden, 75
- Christoph Schäfer, Der Kaiser als Feldherr. Kriege im Donauraum, 93
- Sven Th. Schipporeit, Der Triumph in der Zeit der Antoninen, 109
- Peter Weiß, Die Militärdiplome unter Marc Aurel und Commodus. Kontinuitäten und Brüche, 135
- Peter Weiß, Ein neues Diplom von Commodus für die Prätorianer und Stadtkohorten, 155
- Burkhard Meißner, Geschichtsdenken, Geschichtsmetaphysik, Geschichtspragmatik in der Zeit Marc Aurels, 163
- Claudia Horst, Die Macht des Philosophenkaisers, 189
- Helmut Halfmann, Marc Aurel und Herodes Atticus, 211
- Kau Ruffing, Finanzpolitische und wirtschaftliche Maßnahmen unter Marc Aurel, 223
- Torsten Mattern, Bauten und Baupolitik Marc Aurels, 249
- Hilmar Klinkott, Parther – Pest – Pandora-Mythos. Katastrophen und ihre Bedeutung für die Regierungszeit von Marc Aurel, 285
- Clemens Koehn, Tendenzen in der Gesetzgebung Marc Aurels am Beispiel des Erb- und
Familienrechts. Zum Kontext des Senatusconsultum Orfitianum, 307 - Wolfgang Spickermann, Kulte, Religion und Heiligtümer in der Zeit des Marc Aurel, 325
- Joachim Molthagen, Die Verfolgung von Christen unter Marc Aurel, 343
- Henrike Maria Zilling, Das Bild Marc Aurels in der christlichen Geschichtsschreibung, 363
- Volker Grieb, Marc Aurels Selbstdarstellung im Porträt, Aelius Caesar und die Bärtigkeit des Imperators, 381
- Bibliographie, 401
- Register, 445
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, 465
Der Herausgeber
Volker Grieb hat an den Universitäten Köln, Hamburg und Nikosia (Zypern) die Fächer Klassische Archäologie und Geschichte studiert. Nach seiner Promotion im Fach Alte Geschichte an der Universität Hamburg war er an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg tätig. Seit 2016 lehrt und forscht er an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Die Besprechungen
- Erich Merkel, in: BMCR, http://www.bmcreview.org/2018/02/20180250.html (26.02.2018)
- Benoît Rossignol, in: L’Antiquité classique 87 (2018), 577–579
- Jörg Fündling, in: Historische Zeitschrift 308 (2019), 767–768
Die Zahlen
- Erschienen: Mai 2017
- Leineneinband in Fadenheftung
- 480 S., Karten, zahlreiche Abbildungen
- ISBN: 978-3-940598-27-1
- Preis: 98 € inkl. Ust.
- Bestellbar direkt im Verlag oder in jeder interessierten Buchhandlung
- Versand innerhalb von D kostenlos; ins Ausland zzgl. Portokosten